Eine
Unternehmensnachfolge kann die perfekte Gelegenheit für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere sein. Statt Zeit und
Ressourcen in die Gründung eines neuen Unternehmens zu stecken, können
Sie von den Vorteilen eines bestehenden profitieren. Denken Sie daran,
ein bestehender Kundenstamm, ein Produkt- oder Dienstleistungsportfolio,
ein erfahrenes Team und Know-how sind bereits vorhanden. Wir zeigen
Ihnen, wie Sie die Herausforderungen meistern und erfolgreich in die
Zukunft starten können. Informieren Sie sich jetzt über die
Möglichkeiten einer Unternehmensnachfolge.
Ob Startup oder Selbstständigkeit, eine Existenzgründung geht in der
Regel nicht ohne finanzielle Mittel. Eine Finanzierung können Sie jedoch
über verschiedene Wege erhalten. Aus der eigenen Tasche, von der Bank,
einem Investor und so weiter.
Das Handelsregister ist ein elektronisches Verzeichnis, welches die
wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens offenlegt. Es wird vom
zuständigen Amtsgericht hinterlegt und kann öffentlich eingesehen
werden.
Er ist mit vielen Hürden und Hindernissen versehen - der Weg in die Selbständigkeit. Wer es geschafft hat, sich eine Existenz aufzubauen, ist sein eigener Chef und profitiert von allen damit einhergehenden Annehmlichkeiten. Und nicht zuletzt leistet man durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft. Deswegen gibt es die Möglichkeit, sich durch Förderkredite unterstützen zu lassen.
Angestellte bekommen vom Finanzamt die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen selbst zu entscheiden, ob sie eine Steuererklärung einreichen wollen. Für Sie als Unternehmer lautet die Frage wohl eher: Mache ich meine Steuererklärung selbst oder wende ich mich an einen Steuerberater?
Existenzgründer leisten einen wichtigen Beitrag zur deutschen Volkswirtschaft. Darüber hinaus schaffen sie Arbeitsplätze. Allerdings ist das Unternehmertum auch ein hart umkämpfter Bereich. Hilfe kann man eigentlich nie genug bekommen. Eine gute Unterstützung für Existenzgründer ist die jährlich stattfindende Gründerwoche. Die Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, der Deutschen Industrie- und Handelskammer, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Bundesverbands der Freien Berufe soll Menschen für Unternehmergeist und Unternehmertum, für unternehmerische Selbstständigkeit und unternehmerisches Denken und Handeln sensibilisieren.