Unternehmensstrukturen sind sehr komplex und vielschichtig. Wie gut, dass es Firmen gibt, die sich auf Outsourcing spezialisiert haben. Doch längst nicht alles sollte ausgelagert werden. Als Unternehmer ist es Ihre Aufgabe, Kernbereiche und strategisch wichtige Funktionen zu definieren, die in jedem Fall im Unternehmen verbleiben und nicht ausgelagert werden sollen. Ist geklärt, welche Aufgaben in Zukunft an eine externe Firma vergeben werden, gilt es nun, sich genauer mit dem Auslagern zu beschäftigen.
Aller Anfang ist schwer – das bekommen viele Start-Up-Unternehmen zu spüren. Aber es gibt Mittel und Wege, sein Unternehmen nach außen hin gewinnbringend zu vertreten. Regionale Messen sind ein gutes Marketinginstrument. Kein Wunder, trifft sich doch die komplette Branche an einem Ort. Hier kommt es zu einem fachlichen Austausch, Unternehmen stellen neue Produkte vor und man kann Netzwerke aufbauen. Wer sich in der Region verankern und gleichzeitig seine unmittelbare Konkurrenz beobachten möchte, sollte auf jeden Fall an regionalen Messen teilnehmen.
In den letzten Jahren ist durch das Internet vieles transparenter geworden. Wer mit dem Puls der Zeit gehen möchte, kommt an einer Online-Vermarktung nicht vorbei. Bei vielen herrscht jedoch der Irrglaube, Werbung im Internet mache nur dann Sinn, wenn man einen Online-Shop besitzt. Dabei kann es nie schaden, im Internet auf Kundenfang zu gehen. Mit ein wenig Hintergrundwissen oder einem erfahrenen Experten an der Seite dauert es nicht lange, bis man die Zahl potentieller Kunden ebenso vergrößert hat wie seinen Umsatz.
Existenzgründer leisten einen wichtigen Beitrag zur deutschen Volkswirtschaft. Darüber hinaus schaffen sie Arbeitsplätze. Allerdings ist das Unternehmertum auch ein hart umkämpfter Bereich. Hilfe kann man eigentlich nie genug bekommen. Eine gute Unterstützung für Existenzgründer ist die jährlich stattfindende Gründerwoche. Die Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, der Deutschen Industrie- und Handelskammer, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Bundesverbands der Freien Berufe soll Menschen für Unternehmergeist und Unternehmertum, für unternehmerische Selbstständigkeit und unternehmerisches Denken und Handeln sensibilisieren.
Der Weg in die Selbständigkeit funktioniert nicht am Finanzamt vorbei. Ab einem bestimmten Jahresgewinn muss eine Steuererklärung abgegeben werden. Um sich nicht auch noch damit zu belasten, ist es sinnvoll, sich einen Steuerberater zu suchen. Auch mittelständische Unternehmen oder Großunternehmer kommen nicht an der Steuerpflicht vorbei und tun gut daran, sich professionelle Hilfe zu suchen.
Als Geschäftsführer muss man wohl oder übel ständig erreichbar sein. Mit einem normalen Telefontarif können Telefonate sehr schnell teuer werden. Zum Glück gibt es so genannte Business-Tarife. Immer mehr große Unternehmen bieten Geschäftskunden speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tarife für Handy, iPhone und Blackberry an.
Apps sind schön und gut. Wer mit seinem iPhone oder Tablet aber mehr machen möchte als sich über das Wetter zu informieren oder Radio zu hören, sucht oft vergebens nach passender Software. Dabei ist es gar nicht so schwer, Business Apps zu finden, die beim Netzwerken helfen.
Neue Geschäftspartner kennen lernen, Tipps von Existenzgründern abstauben, auf Kundenfang gehen - das Netzwerk Xing bietet Unternehmern, Selbständigen und solchen, die es werden wollen, zahlreiche Möglichkeiten. Wie der Name vermuten lässt, besteht der Sinn des sozialen Netzwerkes darin, deutschland- oder auch weltweit Kontakte zu knüpfen, die einem in beruflicher Hinsicht nützlich sein können.
Software und Dienste zur Durchführung von E-Mail-Marketing-Maßnahmen nehmen in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen eine immer wichtigere Stellung ein. Dies ist nicht weiter verwunderlich, bringen solche Anwendungen doch viele Vorteile und nur wenige, zu vernachlässigende Nachteile mit sich.
In einem Unternehmen kann schnell der Überblick über Wareneingänge und Warenausgänge verloren gehen. Da dies dazu führen kann, dass ein Unternehmen nicht optimal wirtschaftet, was mit Gewinneinbußen einhergehen kann, gibt es eine intelligente Lösung: Warenwirtschaftssysteme.