Unternehmensstrukturen sind sehr komplex und vielschichtig. Wie gut, dass es Firmen gibt, die sich auf Outsourcing spezialisiert haben. Doch längst nicht alles sollte ausgelagert werden. Als Unternehmer ist es Ihre Aufgabe, Kernbereiche und strategisch wichtige Funktionen zu definieren, die in jedem Fall im Unternehmen verbleiben und nicht ausgelagert werden sollen. Ist geklärt, welche Aufgaben in Zukunft an eine externe Firma vergeben werden, gilt es nun, sich genauer mit dem Auslagern zu beschäftigen.
Nachdem ein oder mehrere Felder für das Outsourcing festgelegt wurden, ist es sinnvoll, einen Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen mit der Planung und der Umsetzung zu beauftragen. Dieser sollte auch für die Begleitung im Tagesgeschäft zuständig sein. Seine Aufgabe besteht darin, ein Konzept zu erarbeiten. Anschließend wird ein Termin- und Meilensteinplan aufgestellt. Ebenso wichtig sind Identifikation und die Auswahl möglicher Outsourcing-Partner, der Aufbau eines Berichtswesens und das Einrichten geeigneter Kommunikationsstränge.
Zuverlässig sollte er sein, der neue Partner. Auch Vertrauenswürdigkeit ist wichtig bei der Suche nach dem geeigneten Partner-Unternehmen. Schließlich erhält dieses Einblicke in die internen Unternehmensstrukturen. Geraten Informationen in die falschen Hände, kann sich dies schnell negativ auf den Konzern und das Bild, welches dieser nach außen hin vermittelt, auswirken.
Folgende Fragen können bei der Suche nach dem richtigen Partner-Unternehmen hilfreich sein:
Sie haben sich für einen Anbieter entschieden? Dann gilt es, möglichst exakt festzuhalten, für was die Firma in Ihrem Unternehmen zuständig sein soll. Achten Sie darauf, dass der Vertrag alles Wichtige beinhaltet. Nachfolgendes sollte unbedingt in den Vertrag aufgenommen werden:
Kommentare