Es gibt sie gratis, man kann aber auch viel Geld für sie ausgeben, nützlich sind sie in jedem Fall - die Rede ist von Anti-Viren-Programmen. Wer sich vor Trojanern und Viren schützen möchte, kommt nicht umhin, auf seinem Computer eine entsprechende Software zu installieren.
Die richtigen Einstellungen vorausgesetzt, schützt eine Anti-Viren-Software zuverlässig vor Viren und anderen Angriffen aus dem Internet. Wichtig ist, regelmäßig Updates durchzuführen. Nur so bleibt das Programm immer auf dem aktuellen Stand und kann selbst vor neu entwickelten Viren schützen.
Arbeitet man erst neu mit einem Anti-Viren-Programm, empfiehlt es sich, zunächst einen kompletten Scan durchzuführen. Dabei wird der Inhalt aller installierten Festplatten auf Viren hin überprüft und die schadhafte Software entfernt. Das regelmäßige Scannen sollte zur Gewohnheit werden, um als Unternehmer seine sensiblen Daten in Sicherheit zu wissen. Ein Muss für alle, die ihren Computer vor Außenangriffen geschützt haben wollen, ist das Überprüfen von E-Mail-Anhängen. Auch vor dem Benutzen fremder USB-Sticks, externer Festplatten und anderer Speichermedien sollte eine Virenprüfung stattfinden.
Ein sehr beliebtes Antivirenpaket, das überdies noch gratis ist, ist Avira. Mittlerweile gibt es den Virenscanner für alle gängigen Betriebssysteme. Avira bietet einen effektiven Schutz gegen Viren und entfernt bereits vorhandene schadhafte Software schnell und zuverlässig. Das Tolle ist, dass es zwei Sicherheits-Features gibt: Während das Betriebssystem mit dem integrierten Echtzeit-Scanner laufend überwacht wird, können mit dem Dateiprüfer einzelne Downloads, komplette Ordner oder einzelne Festplatten per Hand auf Schädlinge untersucht werden.
Mächtig Konkurrenz bekommt Avira von dem Virenscanner Avast, der ebenfalls kostenlos erhältlich ist. Das Anti-Viren-Programm überwacht nicht nur den Dateizugriff sondern auch den gesamten E-Mail-Verkehr. Die Bedienung ist bei Avast sehr einfach, so dass auch Einsteiger ohne großen Aufwand zurecht kommen. Avast bietet viele Features, wie E-Mail-Überwachung, einen Messenger-Scanner, einen Benachrichtigungsdienst und einen Schutz für Tauschbörsen-Tools.
Ebenfalls mit im Boot, aber kostenlos leider nur in einer Demo-Version erhältlich, ist AVG Internet Security. Wer nach dem 30-Tage-Test zufrieden ist, kann sich die Anti-Viren-Software für knapp 40 Euro kaufen. Das Programm durchsucht den kompletten Computer nach Viren, kann aber auch gezielt ausgewählte Dateien und Ordner überprüfen. Für viele Unternehmer sinnvoll ist die Möglichkeit, mit AVG Internet Security auch Disketten, CDs, DVDs, USB-Sticks, externe Festplatten und andere bewegliche Speichermedien zu scannen. Einen automatischen Schutz vor Angriffen aus dem Netzwerk und dem Internet bietet die integrierte Firewall.
Eine gute Möglichkeit, auszutesten, ob man mit Norton Internet Security zurecht kommt, ist die kostenlose Demo-Version. Allerdings ist diese zeitlich begrenzt. Für den längeren Gebrauch von Norton muss man je nach Version tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für den Virenscanner beginnen bei 30 Euro. Je nachdem, für welchen Zweck Norton verwendet werden soll, gibt es auch einen Handy- und Tablet-Diebstahlschutz, sichere Online-Backups und PC-Optimierungstools inklusive.
Bei Tests landet Kaspersky Internet Security oft auf den vorderen Plätzen. Kostenlos ist allerdings nur die Demoversion, für die Vollversion müssen knapp 40 Euro hingeblättert werden. Dafür bekommt man dann einen effektiven Schutz vor Würmern, Viren, Trojanern und anderer Schadsoftware. Angriffe aus dem Internet werden abgefangen und das Postfach von lästigem Spam befreit. Der vielfache Testsieger verhindert darüber hinaus den Diebstahl wichtiger Daten, wie PINs oder Passwörter, was gerade für Kleinunternehmer sinnvoll ist.
Kommentare
2 Kommentare
Hallo, ich habe gerade 5 Lizenzen von Kaspersky bestellt. Wir nutzen das schon seit der Version 5 oder 6. Das ist schon einige Jahre her. Wir sind bisher immer zufrieden damit. Bei Amazon kostet das Update für 5 Rechner 52,20 Euro. Dafür hat man dann wieder ein ganzes Jahr Ruhe von den Würmern. Weiß gar nicht, wann bei uns das letzte Mal ein PC mit Viren infiziert war. Hin und wieder kommen mal Meldungen, dass mal wieder ein Trojaner oder ein Wurm in der E-Mail erkannt und entfernt wurde. Passiert zwar nichts weiter, man ist ja durch die Software geschützt. Aber das rote Fenster, was für kurze Zeit mit der Warnungmeldung aufgeht, kann schon etwas aufregend sein. Erst recht, wenn man plötzlich noch über die Lautsprecher den kritischen Signalton hört. :-) Grüße Robert
Hallo zusammen, wir nutzen ClamWin http://de.clamwin.com/ Ist kostenlos und tut seine Dienste. Viele Grüße Evi